EM4Q auf dem Ostdeutschen Energieforum 2025:
Workshop und Projektabschluss

Netzdienliche Ladeinfrastruktur im Quartier

EM4Q präsentiert Ergebnisse zur Steuerung von Ladeinfrastruktur im Niederspannungsortsnetz beim Ostdeutschen Energieforum Am 24. September 2025 stellt das EM4Q-Team im Rahmen des Ostdeutschen Energieforums in Leipzig im Workshop „Energiemanagement im Quartier“ (12:30 – 13:15 Uhr) zentrale Ergebnisse, Herausforderungen und Learnings der vergangenen Projektjahre vor.

Zur Anmeldung

Teilnehmende aus Energieversorgung, Politik, Wirtschaft und Forschung erhalten Einblicke in die praktische Umsetzung intelligenter Steuerung im lokalen Niederspannungsnetz – insbesondere im Kontext der Kommunikation über intelligente Messsysteme und der seit 2024 geltenden Umsetzungsverordnungen zu §14a EnWG.

Ziel von EM4Q (Energiemanagement für Quartiere) ist es, eine dynamische, standardkonforme und netzdienliche Steuerung von Ladevorgängen im Niederspannungsnetz zu entwickeln. Grundlage bilden reale Ladebedarfe in Verbindung mit einer Netzüberwachung und der Kommunikation über Smart-Meter-Gateway. Damit überträgt das Projekt das Prinzip des dynamischen Lastmanagements auf das Quartiersnetz.

Das Projekt EM4Q wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt knapp 1,35 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr gefördert.

„Die Energiewirtschaft verändert sich rasanter denn je und steht vor großen Herausforderungen. Unsere ursprünglichen Ansätze mussten wir aufgrund gesetzlicher Anpassungen – etwa zu §14a EnWG – kontinuierlich weiterentwickeln. Diese Erfahrungen wollen wir nun auf dem Workshop mit Interessierten teilen“

Shabnam Staudt (Projektleiterin und Mitarbeiterin der Navimatix GmbH)

Koordiniert wird das Konsortium von der Navimatix GmbH, die ihre Expertise in der Entwicklung individueller Softwarelösungen einbringt. Weitere Partner sind die Städtischen Werke Borna GmbH als lokaler Stromlieferant, die Städtische Werke Borna Netz GmbH für den Netzbetrieb sowie die EFR GmbH als Anbieter zertifizierter Smart-Meter-Gateways, die ihr Know-how in Zähler-, Netzsteuerungs- und Ladetechnik beisteuert.

Ausblick: Zum offiziellen Projektabschluss am 18. Dezember 2025 lädt das Konsortium zu einem Online-Abschlusstreffen ein. Dort werden technische Einblicke, praxisorientierte Diskussionen mit Expert:innen sowie eine Zusammenfassung der Projektergebnisse präsentiert.

Netzdigitalisierung, dynamisches Energiemanagement,
SMGW basierte Steuerung und die Optimierung der Netzauslastung
sind auch für Sie wichtige Themen?

Sie haben Fragen zum Projekt? Gerne stehen wir Ihnen für weitere Gespräche zur Verfügung. Schreiben Sie uns an info@em4q.de oder rufen Sie uns an: 03641-327990.

Wir freuen uns auf Sie!