Netzdienliche Ladeinfrastruktur im Quartier
EM4Q präsentiert Ergebnisse zur Steuerung von Ladeinfrastruktur im Niederspannungsortsnetz beim Ostdeutschen Energieforum Am 24. September 2025 stellt das EM4Q-Team im Rahmen des Ostdeutschen Energieforums in Leipzig im Workshop „Energiemanagement im Quartier“ (12:30 – 13:15 Uhr) zentrale Ergebnisse, Herausforderungen und Learnings der vergangenen Projektjahre vor.
Teilnehmende aus Energieversorgung, Politik, Wirtschaft und Forschung erhalten Einblicke in die praktische Umsetzung intelligenter Steuerung im lokalen Niederspannungsnetz – insbesondere im Kontext der Kommunikation über intelligente Messsysteme und der seit 2024 geltenden Umsetzungsverordnungen zu §14a EnWG.
Ziel von EM4Q (Energiemanagement für Quartiere) ist es, eine dynamische, standardkonforme und netzdienliche Steuerung von Ladevorgängen im Niederspannungsnetz zu entwickeln. Grundlage bilden reale Ladebedarfe in Verbindung mit einer Netzüberwachung und der Kommunikation über Smart-Meter-Gateway. Damit überträgt das Projekt das Prinzip des dynamischen Lastmanagements auf das Quartiersnetz.
Das Projekt EM4Q wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt knapp 1,35 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr gefördert.